Seitentitel
Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.

SKAN KÖRPERARBEIT
Geschichte
Die Körperarbeit Skan hat seine Ursprünge in der Vegetotherapie Wilhelm Reichs (1897-1957). Durch seinen neugierigen Geist gelang es ihm, Zusammenhänge zwischen psychischen Abwehrmechanismen, der Atmung und chronisch gewordenen muskulären Blockierungen aufzudecken. Er bezeichnete diese Einschränkungen als “Charakterpanzerung” und teilte sie am Körper in 7 Segmente ein: 1. Augen und Schädelsphäre 2. Mund und Kiefer 3. Hals 4. Brustkorb und Arme 5. Zwerchfell 6. Bauch 7. Becken und Beine. Die Entstehung erklärte er mit schmerzlichen Bindungserfahrungen im frühen Jugendalter (0-6). Es kommt häufig vor, dass der junge Mensch keine andere Möglichkeit hat als sich von der eigenen Lebendigkeit abzutrennen, um die überlebenswichtige Bindung nicht zu gefährden.
In seiner Arbeit mit Klienten versuchte er, mit Hilfe von vertiefter Atmung, die Panzerung bewusst werden zu lassen und durch geeignete Interventionen zu lockern. Er konnte feststellen, dass dann etwas zum Vorschein kommt, was er die “Ausdruckssprache des Lebendigen” nannte. Sie erzählt häufig ohne Worte unsere individuelle Geschichte. Er erkannte, dass damit Psychotherapie auf einer sehr profunden Ebene, nämlich der des Körpers, gemacht werden kann und stellte sie ins Zentrum seiner therapeutischen Arbeit.
Im Jahr 1948 traf der Konzertpianist und Schauspieldirektor Al Baumann (1918-1998) auf Wilhelm Reich und lernte seine Vegetotherapie kennen. Mit seinem beruflichen Hintergrund entwickelt er das “Streaming Theatre” als wesentliche Ergänzung der Arbeit.
Sein Schüler Michael Smith (1937-1989) brachte 1979 die Arbeit nach Europa und bildete dort unter anderem Jürgen Christian, Loil Neidhöfer und Petra Mathes aus. In dieser Zeit entstand der Name “Skan”, was auf Lakota-Sprache heißt: “das, was sich bewegt” und ist zu vergleichen mit dem “Ki”, “Chi”, “Prana” aus anderen Kulturen.
Skan verbreitete sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den 90ern durch die Schüler von Michael Smith, von denen einige die Ausbildungsarbeit weiterführen. Loil Neidhöfer machte die Arbeit zudem bekannt durch einige selbstverfasste Bücher (siehe unten).

Methode
Die Einzelarbeit im Skan orientiert sich im Wesentlichen an der Vegetotherapie Wilhelm Reichs. Es wird auf einer Bodenmatte im Liegen gearbeitet. Vertiefte Atmung, Stimm- und Bewegungsausdruck sowie gezielte Interventionen sind Mittel, um die Panzerung erfahrbar zu machen und einen Weg zur Auflockerung zu finden. Der Therapeut unterstützt das In-Kontakt-gehen mit schmerzlichen oder scheinbar überwältigenden Erfahrungen, um sie für den Klienten wieder als integralen Bestandteil spürbar werden zu lassen. Die Heilung geschieht dann, wenn es zu “echtem” Kontakt kommt, d. h. die Verbindung mit dem lebendigen Kern eines anderen Menschen - etwas, was bei der Entstehung der Panzerung gefehlt hat. Er kann sich nur in einer rein zwischenmenschlichen Begegnung entfalten, bei der sich die Rollen “Klient” und “Therapeut” auflösen und es lediglich um das “in Beziehung sein” geht. Diese Erfahrung lässt sich nicht erzwingen oder produzieren und hat mehr mit “loslassen” zu tun als mit “machen”. Dass an diesem Punkt immer wieder Ängste und Widerstände auftauchen, ist normal und Teil des Prozesses. Ihnen entgegen streckt sich die Sehnsucht nach dem, was dahinter ist und stellt somit die Triebfeder der Arbeit dar.
Workshops bieten die Möglichkeit, die Prinzipien der Skan Arbeit in einem Gruppenkontext zu erleben. Die Basis bilden die Arbeit mit den 7 Körpersegmenten, Partnerübungen, gruppendynamische Experimente, Theaterelemente und Gesprächsrunden. Der Raum bietet die Möglichkeit, die eigenen Gewohnheiten in Begegnung mit Anderen zu erleben, Strategien zur Kontaktvermeidung zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu erforschen. Das Gruppensetting stellt gleichzeitig Sicherheit und Herausforderung dar. Die Erfahrung, sich hier verletzbar zu machen und sich mit seinem Fühlen zeigen zu können, kann ein tiefgreifender Schritt in Richtung Entpanzerung sein.
Zum Nachlesen...
-
Loil Neidhöfer: Intuitive Körperarbeit
ISBN: 978-3926692245
-
Loil Neidhöfer, Werner Sattlegger: Wenn die Sehnsucht über die Angst hinauswächst: Gespräche über Skan und Umgebung
ISBN: 978-3933276261
-
Wilhelm Reich: Charakteranalyse
ISBN: 978-3462019827